Steuernews für Mandanten
Ausgabe:
Weitere Artikel der Ausgabe April 2023:
- Optimale Steuerklassenwahl 2023 Finanzverwaltung veröffentlicht aktualisierte Entgelttabelle für die Steuerklassenwahl 2023
- Steuermehrbelastung 2022 Welche Steuermehrbelastungen Steuerzahler durch die kalte Progression im Jahr 2022 zu tragen hatten
- Baupreisindizes 2023 Finanzverwaltung veröffentlicht Indexwerte für 2023
- Plattformen-Steuertransparenzgesetz Was Ebay und Co seit Jahresbeginn an die Finanzbehörden melden müssen
- Steuerfreie Veräußerung privater Immobilien Wann vermietete Immobilien steuerfrei veräußert werden können
- Entgeltgleichheit von Männern und Frauen Bahnbrechendes BAG-Urteil dürfte Auswirkungen auf künftige Lohnverhandlungen haben
- Nießbrauchsberechnung Muss die Berechnung des Nießbrauch-Kapitalwerts geschlechterneutral erfolgen?

Multinationale Konzerne müssen Steuerzahlungen offenlegen
EU-Richtlinie
Das EU-Parlament hat im November 2021 eine entsprechende Richtlinie verabschiedet ((EU) 2021/2101), die multinationale Unternehmen und Konzerne verpflichten soll, bestimmte Ertragsteuerinformationen betreffend ihre Tochterunternehmen oder Zweigniederlassungen zu veröffentlichen. Dadurch soll eine öffentliche Debatte darüber ermöglicht werden, ob die betreffenden Unternehmen genügend Steuern auch dort zahlen, wo sie hauptsächlich tätig sind bzw. ihre Gewinne erwirtschaften.
Neues Gesetz
Die Richtlinie ist bis zum 22.6.2023 in deutsches Recht umzusetzen. Letzteres soll durch das „Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen“ erfolgen. Aktuell liegt der Gesetzentwurf vor (BT-Drucks. 20/5653).
Betroffene Unternehmen
Die neue Regelung richtet sich dabei ausschließlich an Großunternehmen. Ertragsteuerinformationsberichte müssen danach solche Unternehmen erstellen, bei denen in den Jahresabschlüssen der Gesellschaft die ausgewiesenen Umsatzerlösen in zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren jeweils die Schwelle von € 750 Mio. überschritten haben.
Stand: 30. März 2023